FAQ KlientInnen


Jürgen: Was entstehen die kleinen Knötchen, die man  beim Massieren unter der Haut spürt?

Letztes Update: 25.11.2024

Diese Knötchen unter der Haut, entstehen durch anhaltende Fehlbelastungen der Muskeln, die eine dauerhafte Muskelkontraktion verursachen und die Durchblutung stören. Diese können durch Überlastung, Stress oder mangelnde Bewegung entstehen.

Dies führt zu einer Ansammlung von Stoffwechselprodukten wie Milchsäure, Kohlendioxid und Phosphaten, die aufgrund des eingeschränkten Abtransports in den verspannten Muskeln und Faszien verbleiben.

Die Folge ist ein lokaler Sauerstoffmangel und ein pH-Wert-Abfall, der die Muskelkontraktion verstärkt und die Schmerzempfindlichkeit erhöht. Faszien, die das Muskelgewebe umhüllen, tragen zur Verstärkung dieser Verspannungen bei.

Die Dauerverspannung und der Sauerstoffmangel führen dazu, dass sich der Muskel nicht mehr entspannen kann und daraus entsteht ein so genannter Triggerpunkt.

Triggerpunkte sind oft tastbar als kleine Knötchen oder feste Bereiche innerhalb des Muskels.


Jürgen; iast es besser dass man immer so fest wier mögljch mAassierr

jürgen: kann ds gerhin wikrlkich muskel enstoannen bei triggerounjktdrücken,. wie genau geht das

jürgen: ist es gut umsofester man triggereopunt drückt umso besser

rene, ich war akupouktieren und spüre deiun einstrich, aber dann liege ich 30min unnötig und fad herum. bringt das liegen irgendertwas unbd was genau passierrt hier,.

Haftungsausschluss:

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Problemen, während der Schwangerschaft oder bei Medikamenteneinnahme stets einen Arzt oder qualifizierten Gesundheitsdienstleister. Ich übernehme keine Haftung für mögliche Nebenwirkungen oder gesundheitliche Beschwerden, die durch die Anwendung der Empfehlungen entstehen.

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keinesfalls einen Ersatz für Beratung oder Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte dar. Massage-Anwendungen können keine schulmedizinisch notwendigen Behandlungen ersetzen, jedoch können sie andere Therapieformen sinnvoll ergänzen und der Gesundheitspflege dienen.