Atherome, auch Grützbeutel genannt, sind mit Talg und Hornschüppchen gefüllte Talgzysten der Haut. Nur wenn das Zystenhäutchen operativ komplett entfernt wird, bilden sich Atherome nicht erneut. Ein Atherom sieht aus wie eine kleine Beule auf der Haut.

Ein Atherom ist eine gutartige, cystische Hautveränderung, die oft umgangssprachlich als Grützbeutel bezeichnet wird und aus verstopften Talgdrüsen oder Haarfollikeln entstehtEs ist eine mit Talg und abgestorbenen Hautzellen gefüllte Beule, die sich unter der Haut bildet, meist an Stellen wie Gesicht, Kopfhaut und Rücken. Obwohl Atherome harmlos sind, können sie sich entzünden oder infizieren, was eine Behandlung und operative Entfernung notwendig macht. 

Entstehung und Inhalt
  • Verstopfte Talgdrüsen:
    Atherome entstehen, wenn die Ausführungsgänge von Talgdrüsen oder Haarfollikel verstopfen. 

  • Talg und Hautzellen:
    Die Zyste ist mit einer gelblich-weißen, bröckelig-käseartigen Masse aus Talg, der die Haut geschmeidig hält, und abgestorbenen Hautzellen gefüllt. 

Häufige Orte Gesicht, Kopfhaut, Rücken, Hals.
Behandlung
  • Entfernung:
    Bei Bedarf, insbesondere aus kosmetischen Gründen oder wenn das Atherom sich entzündet, wird es in der Regel chirurgisch unter örtlicher Betäubung entfernt. 

  • Entzündete Atherome:
    Bei einer Entzündung ist die Stelle gerötet, geschwollen und schmerzhaft, was eine schnellere Behandlung erforderlich macht. 

Textquelle: Gemini 9/2025

Bildquelle: https://www.concordia.ch/de/ratgeber/abszess-lipom-atherom.html